ELEARNING - FREIBURG |
HOME | Mathematik | Prüfungsaufgaben |
<< | 23 - Kurvendiskussion |
>> |
Untersuchung auf Symmetrien
Rechenbeispiel 1 Untersuche jeweils auf Achsensymmetrie: f(x)=x4+2x2-1 und g(x)=x3-x2. Lösung: f(-x)=(-x)4+2(-x)2-1=x4+2x2-1=f(x). Somit haben wir f(-x)=f(x) nachgewiesen, d.h. f(x) ist achsensymmetrisch (zur y-Achse). g(-x)=(-x)3-(-x)2=-x3-x2≠g(x). Folglich ist g(x) nicht achsensymmetrisch. Im ersten Beispiel haben wir beobachtet, dass gerade Exponenten ein mögliches Vorzeichen "zunichte" machen. Daraus gewinnen wir die folgende Erkenntnis 1: Ganzrationale Funktionen sind achsensymmetrisch, wenn im Funktionsterm nur gerade Potenzen vorkommen! Rechenbeispiel 2 Untersuche jeweils auf Punktsymmetrie: f(x)=x5+x3-2x und g(x)=x3-x2. Lösung: f(-x)=(-x)5+(-x)3-2(-x)=-x5-x3+2x=-(x5+x3-2x)=-f(x). Somit haben wir f(-x)=-f(x) nachgewiesen, d.h. f(x) ist punktsymmetrisch (zum Ursprung). g(-x)=(-x)3-(-x)2=-x3-x2≠-g(x). Folglich ist g(x) nicht achsensymmetrisch. Im ersten Beispiel haben wir beobachtet, dass ungerade Exponenten ein Vorzeichen "erhalten". Daraus gewinnen wir die folgende Erkenntnis 2: Ganzrationale Funktionen sind achsensymmetrisch, wenn im Funktionsterm nur gerade Potenzen vorkommen! Erkenntnis 3: Kommen in einer ganzrationale Funktion genischte Exponenten vor, also sowohl gerade als auch ungerade, so ist die Funktion weder achsensymmetrisch noch punktsymmetrisch! Achsensymmetrie zu einer zur y-Achse parallelen Achse Angenommen es soll nachgewiesen werden, dass eine Funktion f(x) achsensymmetrisch zur Achse x=h (nicht y=h!) ist. Wie gehen wir in einem solchen Fall vor? • Verschiebe f(x) um h parallel zur x-Achse und erhalte die neue Funkltion g(x)=f(x+h). • Teste, ob für die neue Funktion g(-x)=g(x) gilt. Ist dies der Fall, so ist die ursprüngliche Funktion f(x) achsensymmetrisch zur Achse x=h. Allgemeine Punktsymmetrie Angenommen es soll nachgewiesen werden, dass eine Funktion f(x) punktsymmetrisch zu einem beliebigen Punkt P(a|b), also nicht unbedingt zum Ursprung, ist. Hier verfolgen wir dieselbe Idee, wie oben beschrieben. • Verschiebe f(x) in den Ursprung, also im a Einheiten nach links, wenn a positiv ist (bzw. nach rechts, wenn a negativ ist) und um b Einheiten nach unten, wenn b positiv ist (bzw. nach oben, wenn b negativ ist). Aus f(x) erhält man somit die neue Funktion g(x)=f(x+a)-b • Teste, ob für die neue Funktion g(-x)=-g(x) gilt. Ist dies der Fall, so ist die ursprüngliche Funktion f(x) punktsymmetrisch zum Punkt P(a|b). Rechenbeispiel 3 Untersuche f(x)=x2-4x+4 auf Achsensymmetrie zur Achse x=2. Lösung Verschiebe f(x) zunächst um 2 Einheiten nach links und erhalte g(x)=f(x+2)=(x+2)2-4(x+2)+4=x2+4x+4-4x-8+4=x2. Es gilt g(-x)=(-x)2=x2=g(x). Wir haben somit nachgewiesen, dass die verschobene Funktion g(x) achsensymmetrisch (zur y-Achse) ist. Ergebnis: f(x) ist symmetrisch zur Achse x=2. |
PowerPoint |